Ein neuer Frühstücksklub an der Hugo-Wolf-Schule im Harthof hilft Kindern satt und glücklich in den Schultag zu starten. Wir freuen uns sehr, dass wir in München unser Angebot erweitern können und hoffen auf Ihre Unterstützung ....
Und das gar nicht mal so selten. Demnach leben über 17 % der Münchner, das sind ca. 269.000 Menschen, in relativer Armut. Übrigens waren es im Jahr 2011 „nur“ 14,7 %. Wie prekär die Lage ist, zeigt der Münchner Armutsbericht von 2017.
Im Münchner Stadtteil Harthof ist der Anteil an armen Familien mit Kindern überdurchschnittlich hoch. Darunter sind viele sozial schwache Haushalte mit sehr geringem Einkommen.
In vielen Familien reicht das Geld nicht zum Leben - selbst wenn häufig beide Elternteile berufstätig sind. Die Leidtragenden sind vor allem die Kinder: sie können kaum oder nur unzureichend versorgt werden, da Zeit und Geld knapp sind.
Das möchten wir ändern! Um den Kindern eine echte Perspektive auf eine eigene Zukunft zu bieten - fern von existenziellen Sorgen & Nöten.
Umso schöner, dass wir in München-Harthof an der Hugo-Wolf-Grundschule die Kids in unserem Frühstücksklub mit einem täglichen Frühstück versorgen können.
Dank der Unterstützung des BLLV ist das möglich geworden, doch es gibt noch viel zu tun. Bitte unterstützen Sie dieses tolle & nachhaltige Kinderhilfsprojekt mit Ihrer Spende.
Die Basis des Frühstücksklubs wird aus Mitteln eines Pilotprojekts des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zur Verfügung gestellt. Damit lässt sich leider aber nur das Allernötigste finanzieren: Semmeln, Wurst, Käse und vielleicht mal ein Aufstrich. Die Deutsche Lebensbrücke sorgt dank Spenden dafür, dass die Kids hier täglich vitaminreiches Obst und frisches Gemüse zu essen bekommen.
Die Basis des Frühstücksklubs wird aus Mitteln eines Pilotprojekts des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zur Verfügung gestellt.
Damit lässt sich leider aber nur das Allernötigste finanzieren: Semmeln, Wurst, Käse und vielleicht mal ein Aufstrich.
Denn Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung frisches Obst und Gemüse. Normalerweise finden Erziehung, Bildung und individuelle Förderung ihren Anfang und ihren Halt in der Familie.
Anders sieht es jedoch aus, wenn das Kind in einem Umfeld leben muss, dass von Hektik, Sorgen und Nöten der Eltern geprägt ist.
In so einer Situation ist das regelmäßige Frühstück in unseren Klubs eine Wohltat für betroffene Kids.
Das Geld, welches insgesamt für einen Frühstücksklub anfällt, ist eine gesellschaftliche Investition in die Kinder & Zukunft unseres Landes. Denn eine gesunde Ernährung wirkt sich nicht nur positiv auf die schulischen Leistungen der Kinder aus. Wer in Armut aufwächst, hat später meist auch mehr gesundheitliche Probleme und braucht öfter einen Arzt oder psychologische Hilfe.
Die Kosten für diese Langzeitfolgen tragen wir alle - und sie sind um ein Vielfaches höher als eine gesunde Ernährung, die wir unseren Frühstücksklubs Kindern für 2,00 Euro ermöglichen. Bitte unterstützen Sie unser Projekt mit Ihrer Spende - für mehr Chancen-Gleichheit in Deutschland!
Für jedes Kind ist die Familie das wichtigste auf der Welt: Erziehung, Bildung und individuelle Förderung finden ihren Anfang und ihren Halt in der Familie.
Anders sieht es jedoch aus, wenn das Kind in einem Umfeld leben muss, dass von Hektik, Sorgen und Nöten der Eltern geprägt ist. Gerade in armutsgefährdeten Familien sind Geldsorgen an der Tagesordnung. Nicht selten begleitet von Partnerschafts-konflikten zwischen den Eltern, Stress und weiteren Problemen.
Diesen Kindern möchten wir mit unseren Frühstücksklubs positive Erfahrungen ermöglichen, die das Selbstvertrauen stärken, das Lernen fördern und Geborgenheit vermitteln.
Bitte unterstützen Sie uns und spenden Sie für die Kinder im Frühstücksklub München-Harthof. Jeder Beitrag zählt!
Ramersdorf-Perlach | 123 | |
Milbertshofen-Am Hart | 119 | |
Berg am Laim | 101 | |
Feldmoching-Hasenbergl | 100 | |
Moosach | 93 | |
Sendling-Westpark | 96 | |
Untergiesing-Fasangarten | 88 | |
Schwanthalerhöhe | 94 | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | 77 | |
Laim | 76 | |
Sendling | 81 | |
Trudering-Riem | 71 | |
Hadern | 81 |
Zahl der Leistungsempfänger von Sozialhilfe je 1000 Einwohner in den Stadtvierteln