Dunja Rajter hat nicht nur als Sängerin viele erfolgreiche Alben veröffentlicht, sondern auch in mehreren Filmen und TV-Sendungen wie Winnetou oder Das Traumschiff mitgespielt.
Die gebürtige Kroatin hat ihre Wurzeln nicht vergessen: Sie setzte sich mit all ihrer Kraft und ihren Möglichkeiten für unsere Hilfsaktionen im ehemaligen Jugoslawien ein.
Mehrmals reiste sie zusammen mit der Deutschen Lebensbrücke, oft unter widrigsten Bedingungen, in die Bürgerkriegs-Regionen, um Medikamente und Lebensmittel in Krankenhäuser und Kinderheime zu bringen. Dunja zeigte ihr großes Herz und war geschockt von den Umständen, unter denen Kinder in Krisengebieten aufwachsen müssen.
Dunja Rajter ließ sich nicht davon abhalten, persönlich den langen Weg zusammen mit der Deutschen Lebensbrücke auf sich zu nehmen, um Kindern & Jugendlichen im kreigsgebeutelten Land zur Hilfe zu kommen.
Die nächtliche Fahrt war weit mehr als ein Abenteuer – sie war gefährlich und voller Risiken! Satte 25 Tonnen an Medikamenten und Babynahrung brachten die beiden Promis direkt nach Zagreb und ins 300 km entfernte Osijek.
Wie wichtig diese Hilfslieferungen waren, zeigte sich spätestens bei ihrer Ankunft: "Wir sind nun schon neun Monate unter Beschuß. Die Serben haben gezielt auf die Kinderabteilung geschossen" erklärte der Chefarzt Zlatko Mandic den beiden Stars aus Deutschland.
Die tiefen Löcher in den Mauern des Krankenhauses waren auch nicht zu übersehen.
(Dunja Rajter, Quelle: Die Aktuelle vom 5. Dezember 1994)
Bombardierungen, Schusshagel, sterbende Menschen – das alles hinterlässt tiefe Spuren auf einer Kinderseele.
Viele der Kinder, denen Dunja und Heino in der Klinik in Osijekt begegneten, waren aufgrund der schrecklichen Erlebnisse deutlich traumatisiert.
"Nachts, wenn man durch die Gänge geht, hört man ihr Schreien und Wimmern, und wir können nicht helfen, weil uns die Medikamente fehlen. Es ist ganz entsetzlich!"
(Bericht eines Mitarbeiters der Klinik)
So schrecklich die Situation auch war, die Kinder freuten sich ehrlich über Dunjas Geschenk:endlich wieder Nahrung, saubere Bekleidung und hier und da ein süßes Kuscheltier. Das wichtigste waren aber natürlich die medizinischen Hilfsmittel.
Wie gefährlich das ganze Unterfangen war, können sich nur die wenigsten vorstellen. Doch die Überquerung von besetztem Gebiet ist alles andere als banal.
So bat der Fahrer eines abends, dass sich all ducken sollten, denn es könnte passieren, dass der Hilfskonvoi beschossen werde.
Und tatsächlich wurde der Hilfstransport beschossen, doch niemand wurde verletzt. Den Promis stand buchstäblich der kalte Schweiß auf der Stirn.
"Das darf ich meiner Hannelore nicht erzählen, sonst lässt sie mich so etwas nie wieder machen", meinte Heino danach
Mit Ihrer Unterstützung Kinderherzen glücklich machen
Nicht jedes Kind wird auf der Sonnenseite des Lebens geboren. Deshalb unterstützt die Kinderhilfe der Deutschen Lebensbrücke seit 1989 Kinder in sozialen, medizinischen und wirtschaftlichen Notlagen.
Gemeinsam können wir Kindern helfen, einen Weg aus Armut, Not und Krankheit, zu finden. Seien auch Sie ein helles Licht für bedürftige Kinder und Jugendliche.
Setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Kinderarmut in Deutschland und weltweit.
Helfen Sie mit Ihrem Beitrag, kranke Kinder zu heilen.
Unterstützen Sie unsere Präventivprojekte für Kinder & Jugendliche.
Fördern Sie unsere Sonderprojekte, um Menschen weltweit in akuter Not zu helfen.
Ihre Hilfe kommt an – ob als Fördermitglied oder mit einer einmaligen Spende. Geben Sie den Kindern eine Chance auf eine faire Zukunft.
Alles begann 1991, als uns ein Hilferuf aus St. Petersburg, erreichte. In Russland fehlte es an allem, insbesondere an Nahrung, Medikamenten und warmer Kleidung. Das Elend der Menschen war unglaublich ergreifend und erschütternd. Hier gelangen Sie zum ganzen Bericht: 30 Jahre humanitäre Hilfe für Russland
Umso schöner, dass wir bald prominente Unterstützung erhielten. Zum Beispiel von:
- Schauspielerin Marie-Luise Marjan („Lindenstraße)
- US-Schauspieler Michael Douglas („Wall Street“)
- Schauspieler Michael Lesch („Freunde fürs Leben“)