Spenden sind Herzenssache und damit ein Vertrauensvorschuss - Das wissen wir zu schätzen und informieren Sie hier transparent und offen über unsere Tätigkeiten als Kinderhilfsorganisation.
Auf dieser Seite informieren wir Sie darüber, wie genau unsere HIlfe für Kinder in Deutschland und weltweit in Zahlen aussieht. Und wie effektiv wir anvertraute Gelder eingesetzt haben.
» Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zahlreiche bedürftige Kinder in unseren Frühstücksklubs & Mittagstischen mit nahrhaften Mahlzeiten versorgen.
» Dank vieler Spenden gelingt es uns jedes Jahr Kindern, die in ihrer Heimat nicht behandelt werden können, in Deutschland lebensrettende Operationen zu ermöglichen. Wie z.B. in 2018 unseren beiden Herzkindern Binta & Fermosi. Aufgrund Ihrer Spenden haben diese Kinder eine echte Chance auf ein neues und gesundes Leben.
» Weltweit engagieren wir uns seit vielen Jahren für das Projekt "Leukämiekinder in St. Petersburg", oder Krebskinder in Russland. Ohne unsere Unterstützung zum Kauf der teuren Krebsmedikamente, würden viele dieser Kinder sterben. In Afrika unterstützen wir das Schulprojekt "FJM Learning Center" in Liberia. Hier lernen Kinder besser lesen und schreiben, um mit einem Schulabschluss einen besseren Start ins Leben zu haben.
Mehr können Sie im nachfolgenden Tätigkeitsbericht lesen.
Als verantwortungsbewusste Kinderhilfsorganisation finanzieren wir unsere Hilfsprojekte ausschließlich durch private Spenden, partnerschaftliche Spendenaktionen & durch die zuverlässige Unterstützung unserer Fördermitglieder.
Als Non-Profit-Organisation mit überschaubarer Struktur ist uns klar, dass Spenden immer Vertrauenssache sind. Um Ihnen zu zeigen, wie viel uns Ihr Vertrauen bedeutet, fassen wir alle unsere Tätigkeiten und eingesetzten Mittel in einem jährlichen Bericht zusammen und veröffentlichen ihn hier.
So können Sie kurz und übersichtlich direkt sehen, für welche Projekte die Spenden verwendet wurden.
Ob in Deutschland oder international – bei all unseren Projekten arbeiten wir immer & direkt vor Ort mit vertrauenswürdigen und seriösen öffentlichen Stellen und Partnern zusammen.
Wir kooperieren mit ortsansässigen ebenfalls gemeinnützigen NGOs (Non-Gouvernment-Organization, zu Deutsch „Nicht-Regierungs-Organisation“), die uns durch ihre Erfahrungen, Sprach- & Ortskenntnisse helfen, unsere Kinderhilfe noch effektiver zu gestalten.
Vertrauenswürdigkeit und Seriosität. Alle Mitarbeiter & Partner kennen wir persönlich – und das schon seit vielen Jahren. Darum können wir auch ehrlich garantieren: Ihre Spenden kommen an der richtigen Stelle an.
Sie möchten mehr über unsere Kinderhilfsorganisation erfahren? Schreiben Sie uns eine Mail an info@lebensbruecke.de – wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Arbeit.
Die Deutsche Lebensbrücke e.V., Kinderhilfsorganisation für Deutschland & weltweit, ist durch das Finanzamt Hamburg als gemeinnütziger Verein anerkannt. Das bedeutet: Wir sind von der Behörde geprüft und haben von ihr die Bestätigung, dass Zuwendungen an die Deutsche Lebensbrücke unmittelbar für den angegebenen Zweck verwendet werden.
Der aktuelle Freistellungsbescheid berechtigt uns, Zuwendungsbestätigungen für Spenden an die Deutsche Lebensbrücke auszustellen.
Aktueller Freistellungsbescheid als PDF
Jedes Jahr legen wir den Finanzbehörden einen Jahresabschluss-Bericht vor. Dieser wird sorgfältig erstellt und beruht auf den allgemeinen kaufmännischen Vorschriften zur Rechnungslegung.
Der Jahresabschluss der Deutschen Lebensbrücke e.V. wird von der Kanzlei Schomerus & Partner in Hamburg ausgestellt. Eine Kurzfassung des Jahresabschluss finden Sie hier:
Warum wir ganz bewusst auf das DZI-Spendensiegel verzichten
Das DZI (Deutsches Zentralinstitut) hat rechtswidrig falsche Tatsachen über uns verbreitet, wie das OLG Köln am 14.12.2016 rechtskräftig bestätigte. Dubiose Praktiken des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) auch durch OLG Köln rechtskräftig bestätigt: Deutsche Lebensbrücke wehrt sich erfolgreich gegen Falschbehauptungen des DZI.
Wir erläutern Ihnen gerne, warum wir uns nach reiflicher Überlegung und intensiver Information dagegen entschieden haben, jährlich mehrere tausend Euro an das DZI zu zahlen, um dieses "Prüfsiegel" zu erhalten und statt dessen die uns überlassenen Spenden verantwortungsvoll einsetzen:
Warum_verzichtet_die_Deutsche_Lebensbruecke_auf_das_DZI_Spendensiegel.pdf