Zum Inhalt springen
Kinderhilfe Deutsche Lebensbrücke
  • Über Uns
  • Unsere 4 Säulen
  • Projekte
  • Blog
So trägst du bei   
Spenden
Kinderhilfe Deutsche Lebensbrücke
So trägst du bei
Gutes tun

Home » Unsere 4 Säulen » Kinderarmut lindern » Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut lindern

Kinderarmut ist ein Thema, das jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft betrifft.

Sozial benachteiligte Kinder in Deutschland müssen auf vieles verzichten. Das können wir ändern! Unterstütze unsere Hilfsprojekte gegen Kinderarmut in Deutschland. Hilf aktiv mit & setze ein Zeichen gegen Kinderarmut in Deutschland!

Inhaltsverzeichnis
  1. Ein Leben im Mangel
  2. Relative Armut Was Kinderarmut in Deutschland bedeutet
  3. Kinderarmut hat bei uns eine andere Bedeutung als z.B. in Afrika
  4. Wann ist jemand arm? Armutskriterien in Deutschland
  5. Wie äußert sich Kinderarmut in Deutschland?
  6. Armut hat viele Gesichter
  7. Ursachen für Kinderarmut in Deutschland
  8. Folgen von Kinderarmut in Deutschland: einmal arm, immer arm
  9. BR Interview – Folgen der Kinderarmut
  10. Kinderarmut 2023 – die Zahl wächst und wächst

über 2.5 Mio. Kinder in Deutschland
sind von Armut betroffen

Und die Zahl wächst weiter

Ein Leben im Mangel

Kinderarmut existiert auch in Deutschland. Und das nicht zu knapp! Laut mehreren unabhängigen Studien gilt jedes 4. Kind hier als arm. Der Grund: Auch hierzulande hat sich die Armutsgrenze verschoben und immer mehr Kinder werden sozial benachteiligt. Doch zusammen können wir etwas daran ändern! Wir haben einige Hilfsprojekte gegen Kinderarmut in Deutschland ins Leben gerufen, um die Situation zu verbessern. So möchten wir mit unseren Programmen Kindern Gemeinschaft, Sicherheit & Unterstützung bieten.

Spenden & helfen

Relative Armut
Was Kinderarmut in Deutschland bedeutet

Kinderarmut hat bei uns eine andere Bedeutung als z.B. in Afrika

Wenn von Kinderarmut in Deutschland gesprochen wird, ist stets eine relative Armut gemeint.

Denn im Vergleich mit Kinderarmut in anderen Ländern erhalten hier bedürftige & sozial benachteiligte Menschen zumindest etwas Sozialgeld, haben ein Dach über dem Kopf und müssen nicht verhungern. Das ist aber auch schon alles.

Jetzt spenden

Viele Familien in Deutschland leben vom Allernötigsten

Selbstverständliche Dinge wie eine warme Mahlzeit, neue Schulsachen oder die Teilnahme an Klassenfahrten bleiben betroffenen Kindern und Jugendlichen verwehrt.

Schwimmbad, Kino oder Sportverein, neue Schuhe oder Hefte, warme Wintersachen – sozial benachteiligte Kinder müssen auf viel zu vieles verzichten.

Helfen mit Spenden
Kinderarmut in Deutschland weit verbreitet

Wann ist jemand arm? Armutskriterien in Deutschland

Wer nur 60 % seines mittleren Netto-Einkommens im Monat nutzen kann, der schrammt gefährlich nahe an der Armutsgrenze. Bedürftig sind also alle, die lediglich über 40-50 % ihres Netto-Einkommens verfügen.

Das betrifft zum Beispiel:
– Alleinerziehende mit 781 Euro und weniger im Monat,
– Paare mit Kind und einem Höchst-Netto-Einkommen von 1.171 Euro
– Elternpaare mit 2 Kindern, die auf maximal 1.926 Euro im Monat kommen.

Jetzt spenden

Wie äußert sich Kinderarmut in Deutschland?

Besonders bedürftig in Deutschland sind meist:

– Arbeitslose Eltern, die ohnehin wenig Geld zum Leben haben.

– Alleinerziehende, die wegen dem Kind nur Teilzeit arbeiten können.

– Familien mit 3 oder mehr Kindern, in denen nur ein Elternteil verdient.

– Eltern mit Migrationshintergrund, die nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.

– Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss, die wenig verdienen und kaum Jobs finden.

Armut hat viele Gesichter

Armut ist nicht immer mit bloßem Auge erkennbar. Bedürftige Familien und Kinder in Deutschland haben ein Dach über dem Kopf und etwas zu Essen. Mehr aber auch nicht, sie müssen mit dem Allernötigsten auskommen. Was für uns selbstverständlich ist, ist für diese Kinder oft Luxus. Zum Beispiel:

– Täglich eine warme Mahlzeit? » Leider eine seltene Wohltat.
– Schulausflüge in den Zoo? » Keine Chance, dafür haben betroffene Familien keinen Cent übrig.
– Ein Wochenende mit der Klasse ins Schullandheim? » Wer am Existenzlimit lebt, kann nichts sparen.
– Neue Schulbücher und Schulranzen? » Undenkbar, schließlich reicht es gerade so fürs tägliche Essen.

Kinderarmut heißt, keine soziale Teilhabe am kulturellen und gemeinschaftlichen Leben

Soziale Teilhabe ist für eine gesunde Entwicklung & ein gesundes Leben als Erwachsener sehr wichtig. Doch Kinder in Armut leben häufig in sozialer Isolation, die sich stark auf ihr späteres Leben und ihre Möglichkeiten auswirkt.

Das bedeutet nicht, dass Armut Freundschaften oder soziale Kontakte verhindert. Allerdings schränkt Kinderarmut das Sozialleben enorm ein und beeinflusst auch, wie viele und welche Kontakte Kinder knüpfen können.

Konkrete Beispiel für eine Kindheit im Mangel

– Besuche von Freunden sind nicht möglich. Entweder, weil die Wohnung ohnehin zu klein ist und das Kind kein eigenes Zimmer besitzt. Oder aus Scham, weil kein Geld da ist, um dem Besucher Essen und Getränke anzubieten.

– Einladungen zum Geburtstag können sie oft nicht nachkommen. Weil ihre Eltern sie nicht hinbringen oder kein Geld für ein Geburtstagsgeschenk da ist.

– Sport oder Musik-Unterricht sind für Eltern, die in Armut leben, oft zu teuer. Darüber hinaus besitzen viele kein Auto, um ihre Kinder zum Sport oder Unterricht bringen zu können.

Ursachen für Kinderarmut in Deutschland

Es gibt viele Gründe, warum Familien mit Kindern an oder unter der Armutsgrenze leben. Meistens kommen mehrere Faktoren zusammen. Wenn Eltern arm sind, dann sind es ihre Kinder auch. Denn sie sind von der aktuellen Lebenssituation ihrer Eltern abhängig.

Kinder von Sozialhilfe-Empfängern und Geringverdienern sind besonders benachteiligt, da das Kindergeld sogar auf Hartz-IV angerechnet wird. Und die Leistungen ohnehin nicht ausreichen…

Materielle Armut

Da Kinder von der finanziellen & gesellschaftlichen Lage ihrer Eltern abhängig sind, gelten Arbeitslosigkeit & niedriges Einkommen als häufigste Auslöser für Kinderarmut in Deutschland.

Insbesondere Kinder von Alleinerziehenden sind gefährdet, da entweder zu wenig Lebensgeld zur Verfügung steht oder die Kinder vernachlässigt werden, weil die Eltern arbeiten müssen.

Emotionale Armut

Armut kann sich auch psychisch-emotional ausprägen. Es gibt Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen und nichts für ihre Entwicklung tun.

Aus fehlendem Verantwortungsbewusstsein, Unwissenheit oder weil sie mit ihren eigenen Problemen beschäftigt sind. Wertschätzung und Geborgenheit bekommen diese Kinder allzu selten.

Bildungsarmut

Bildungsarmut ist Ursache, aber auch eine unmittelbare Folge von Armut. Hier beginnt oft der Teufelskreis der Armut.

Wenig Bildung, gering bezahlte Arbeit und schlechte Gesundheit hängen voneinander ab und beeinflussen sich wechselseitig.

Auf diese Weise entstehen oft ganze Familienstrukturen, in denen Armut von einer Generation an die nächste weitergegeben wird.

Folgen von Kinderarmut in Deutschland:
einmal arm, immer arm

Unabhängige und verschiedene Studien beweisen: Kinder aus sozial bedürftigen Familien bleiben meist ihr Leben lang in der Armutsspirale gefangen. Sie leiden also ihr gesamtes restliches Leben unter den weitreichenden Folgen ihrer materiellen und emotionalen Armut. Und so wirkt sich Armut direkt auf die Kinder aus:

BR Interview – Folgen der Kinderarmut

Ein Interview der BR Abendschau am 18. August 2023 mit unserer Vorstandsvorsitzenden Petra Windisch de Lates zum Thema “Folgen der Kinderarmut” und “Kindergrundsicherung” anlässlich der aktuellen, von der Diakonie in Auftrag gegebenen Studie dazu.

Spenden

1) Entwicklungsstörungen

Leider sind unausgewogene Ernährung und mangelnde Bewegung typisch in armen Familien. Früher oder später erleiden die Kinder Mangelerscheinungen und Krankheiten, eine gesunde Entwicklung ist nicht möglich.

Spenden

2) Bildungsferne (Bildungsbenachteiligung)

Wenn die Eltern selbst keinen Wert auf Bildung legen, haben Kinder alleine keine Chance auf eine bessere Zukunft. Denn ohne Schulabschluss werden sie es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben – egal in welchem Land.

Helfen & spenden

3) Psychische & soziale Probleme

Es ist nur natürlich, dass die finanzielle und emotionale Belastung durch die Armut auch psychische Auswirkungen hat. Betroffene schämen sich und werden ausgegrenzt. Häufig ziehen sich benachteiligte Kinder sozial zurück, resignieren und verlieren jeden Anspruch auf ein besseres Leben.

Spenden
Gegen Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut ist ein Thema, das jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft betrifft.

Wenn nur jeder einen Beitrag dazu leistet, bedürftigen Kindern dauerhaft zu helfen, ist schon viel erreicht. Hilf aktiv mit & setze ein Zeichen gegen Kinderarmut in Deutschland!


Frühstücksklubs

Zum Projekt

Mittagstische

Mehr erfahren

Kochklubs

Zum Projekt

Kinderarmut 2023 – die Zahl wächst und wächst

Teufelskreis der Armut

Mehr erfahren

Die 10 wichtigsten Kinderrechte

Zum Artikel

Die Folgen von Armut

Mehr erfahren

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter

Kinderhilfe Deutsche Lebensbrücke

Kinderhilfe Deutsche Lebensbrücke: Für kranke Kinder & gegen Kinderarmut. Seit 1989 in Deutschland und weltweit.

Folge uns auf

Spendenkonto

Deutsche Lebensbrücke e.V.
IBAN: DE78 7008 0000 0335 5330 00
BIC: DRESDEFF700
Stichwort: "Das Projekt für das Du spenden möchtest."

Deutsche Lebensbrücke e.V.

Büro München: Dachauer Str. 278 in 80992 München
Vereinssitz Hamburg - Hohe Bleichen 8 in 20354 Hamburg

Impressum & Datenschutz
Kontakt

© 2023 Kinderhilfe Deutsche Lebensbruecke

Scroll nach oben
  • Über Uns
  • Unsere 4 Säulen
  • Projekte
  • Blog
  • So trägst du bei
Gutes tun