Für Kinder-Zukunft
In Hamburg leben über 50.000 Kinder in benachteiligten Verhältnissen. Sie alle haben schlechte Zukunftsaussichten.
Das können wir gemeinsam ändern! Spende für unsere Projekte in Hamburg, die betroffenen Kindern und Jugendlichen vielfältige Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben bieten.

Spenden in Hamburg für Sozialprojekte
Deine Spende macht den Unterschied, denn sie ermöglicht psychosoziale Unterstützung und kindgerechte Förderung.

Ariane, 6 Jahre
Ich liebe den Frühstücksklub!
Jetzt muss ich nicht mehr alleine bleiben, bis die Schule anfängt.
Und ich kann mit meinen Freundinnen spielen.

Tom, 7 jahre
Ich mag unsere Betreuer und Betreuerinnen sehr gerne. Wenn ich Probleme habe, zum Beispiel in der Schule oder mit anderen Kindern, dann merken sie das und helfen mir.
Ich bin froh, hier zu sein!

Susan, 8 Jahre
Manchmal bin ich traurig, weil meine Mama am Morgen keine Zeit für mich hat. Sie muss schon ganz früh arbeiten gehen.
Aber seitdem ich in den Frühstücksklub gehe, freue ich mich jeden Morgen auf die Schule!

Ruben, 7 Jahre
Ich finde es hier toll, weil ich ganz viele Freunde gefunden habe!
Frühstück in Hamburg spenden
Unser Frühstücksklub in der Grundschule am Max-Eichholz-Ring ist ein kleines Kinderparadies. Die Kinder, die ab 6 Uhr morgens alleine sind, erhalten eine Frühbetreuung, weil ihre Eltern so früh zur Arbeit müssen. Dabei geht es um weit mehr als ein Frühstück – nämlich einen Ort und eine Gemeinschaft, in der sich die Kinder willkommen und gesehen fühlen.

Gesundes Frühstück
Mit nur 2 Euro pro Frühstück versorgt unser Frühstücksklub in Hamburg Kinder in schwierigen Lebenslagen mit einer gesunden Mahlzeit am Morgen.

Kindgerechte Umgebung
Kids aus bedürftigen Familien müssen früh lernen, sich im Verzicht zu üben und Enttäuschungen zu meistern.
Hier setzen wir an: im Frühstücksklub haben die Kinder die Möglichkeit, positive Erfahrungen zu sammeln und sich gesund zu ernähren.

Nachhilfe & Betreuung
Wie schwer es viele Familien in Hamburg haben, zeigt sich auch an der Nachfrage zur Spätbetreuung.
Viele Kinder aus dem Frühstücksklub verbringen hier den ganzen Tag bis 18 Uhr. Umso wichtiger sind Hausaufgabenhilfe, Spielmöglichkeiten uvm.
Sichere Räume für Kinder & Jugendliche zum Lernen, Wachsen und Entwickeln sind essenziell.

Sebastian, 6 Jahre
Ich freue mich immer auf den Mittagstisch. Wir essen hier Sachen, die meine Mama auch manchmal kocht.
Aber hier kann ich mit den anderen Kindern essen und spielen.

Timur, 14 Jahre
Ich habe mit meinen Freunden früher viel Scheiße gebaut. Es war ja niemand da, wenn wir von der Schule kamen, und uns war oft langweilig.
Seitdem ich unseren Betreuer Torben kenne, bin ich viel ruhiger geworden. Hier kann man über alles reden, was in der Familie nicht geht.

Noah, 10 Jahre
Beim Mittagstisch ist es wie in einer großen Familie – nur, dass wir alle Jungs sind.
Das ist toll!
Spende für den Hamburger Mittagstisch
Der Hamburger Mittagstisch im „Billebogen“ befindet sich im Bezirk Lohbrügge – Bergedorf und bildet hier einen Schutzraum für Jungs ab 11 Jahren. Ziel ist es, die Teenager von falschen, männlichen Rollenbildern zu befreien, sie zur Selbstständigkeit zu befähigen und praktische Kompetenzen beizubringen, die sie zu Hause nicht lernen.

Soziales Miteinander
Der Mittagstisch Hamburg fördert das soziale Miteinander der Kinder.
Durch das gemeinsame Kochen lernen die Jungs, miteinander zu kommunizieren, Freundschaften zu schließen und Teamarbeit zu praktizieren.

Nahrhafte Mahlzeiten
Ernährungsbildung steht auch hier im Fokus: Die Teenager unterstützen einander beim Planen, Einkaufen und Kochen und lernen so, was gesunde Ernährung ausmacht.

Zukunft fördern
Die Kombination aus gesunder Ernährung, sozialer Interaktion und individueller Unterstützung zeigt langfristige Auswirkungen.
Die meisten Jungs blühen hier regelrecht auf!
Warum Spenden für Projekte in Hamburg
Familienarmut in Hamburg greift weiter um sich
– um 11 % stieg die Armutsquote in Hamburg (von 2021 bis 2022) – die Hansestadt ist im Deutschlandvergleich überdurchschnittlich von Armut betroffen
– Mit 19,5 % gehört Hamburg zu den 3 Bundesländern in Deutschland mit der höchsten Armutsquote (hinter Bremen mit 29, 1 % und NRW mit 19,7 %)
– Jedes 4. Kind in Hamburg ist arm – die Kinderarmut in Hamburg stieg sogar von 21 % (im Jahr 2021) auf ganze 26,3 % (im Jahr 2022)
– 42,6 % der Alleinerziehenden in Hamburg leben in Armut
– 40,1 % der Familien mit mehreren Kindern leben in prekären Verhältnissen (im Vorjahr waren es noch 28,2 %)
Vor Ort spenden bringt mehr
Bei diesen Zahlen sollten eigentlich alle Alarmglocken schrillen, doch politisch tut sich leider wenig.
Umso wichtiger ist dein soziales Engagement für Kinder und Familien in Deutschland, die durch das Sicherheitsnetz unseres Sozialstaates fallen.
Bitte hilf mit und spende eine Mahlzeit oder unterstütze unsere Kinderhilfsprojekte regelmäßig.
Es braucht nicht viel, jeder kleine Beitrag zählt und hilft einem betroffenen Kind.
Bleib auf dem Laufenden! Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre, wie deine Hilfe wirkt!